Haus der Kinder - Pädagogische Arbeit
Methoden und Angebote
Betreuung, Begleitung und Förderung für Kinder im Alter von 0 Jahren bis zur Vollendung der 4. Klasse
Altersgemischte und altersähnliche Betreuung und pädagogische Angebote, die speziell auf die Individualität jeden Kindes abgestimmt sind
Sanfte und individuelle Eingewöhnung: Dauer und Intensität orientiert sich an den Kindern selbst
Orientierungshilfe durch Stammgruppen, strukturierte Tagesabläufe und wiederkehrende Rituale zu festen Zeiten – wir garantieren Beständigkeit und Geborgenheit
Regelmäßige Aufenthalte in der Natur - Naturvorgänge bewusst beobachten im eigenen Naturgarten, bei Spaziergängen oder den Natur- und Waldtagen
Gezielte, ganzheitliche Förderung, durch den situationsorientierten Ansatz und Erreichen der Leitziele von Selbst-, Sozial-, Sach- und Lernkompetenz
Schuhfreies Haus der Kinder seit 2015
Erziehungspartnerschaft zum Wohle des Kindes: Kooperierender Austausch, Zusammenarbeit und Unterstützung
-
Mit den Eltern, durch Tür- und Angelgespräche, jährliche Entwicklungsgespräche, Unterstützung in allen Lebenslagen
-
Mit Fachkräften. z.B.: Logopäden, Ergotherapeuten, Kinderärzten, mobiler- sonderpädagogischer Dienst, u.v.m.
Fließender Übergang von Kinderkrippe in den Kindergarten, ebenso wie die vernetzte Kooperation mit der Grundschule
Gleitende Brotzeit im Kinderbistro – selbständige Entscheidung, wann und wie lange gegessen wird
Gesunde Ernährung – Projekt Schulobst/ Schulmilch: täglich frisches Obst, Gemüse, Milch, Müsli und Naturjoghurt mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft
Täglich gesundes, warmes Mittagessen vom Stift Rottal in Bad Griesbach
Im "Haus der Kinder" gibt es:
Bereiche, in denen sich die Kinder ausruhen, zurückziehen oder allein sein können und dürfen.
Bereiche, in denen Kinder in ruhiger und angenehmer Atmosphäre ihre Mahlzeiten einnehmen können, Tischgemeinschaft und Tischkultur erleben und Zeit für Kommunikation gegeben ist.
Bereiche, in denen Kinder mit verschiedenen Materialien bauen und konstruieren können.
Bereiche, in denen sich Kinder in unterschiedlichen Rollen ausprobieren können.
Bereiche, die Raum für viel Bewegung geben. Hierzu gehört auch das Spielgelände im Garten.
Bereiche, in denen Kinder experimentieren, kreativ sein können und die Möglichkeit haben, die unterschiedlichen Materialien auszuprobieren.